Betonbänke sind sehr beliebt. Erfahren Sie hier, welche Alternative es zur klassischen Betonbank gibt. Ähnliche Optik, aber verschleißfrei.
Stadtmobiliar oder umgangssprachlich auch Stadtmöbel genannt ist der Sammelbegriff für Sitzgelegenheiten wie Parkbänke, aber auch Gestaltungselemente, Hinweisschilder oder Abfallkörbe in Parks, auf Plätzen, usw. Sie dienen der Erholung, der Ordnung, der Versorgung und der Information / Werbung.
Stadtmöbel wie beispielsweise Betonbänke stehen ganzjährig draußen und sind schutzlos der Witterung ausgesetzt. Hinzu kommt die starke Beanspruchung durch die Menschen. Diesen besonderen Herausforderungen muss bei der Herstellung von Stadtmöbeln mit Hinblick auf Design und Materialien Rechnung getragen werden, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Idealerweise fügt sich das Stadtmobiliar – genau wie im privaten Bereich – in die Optik seiner Umgebung ein, in diesem Fall also in das Stadtbild. Abstrakte, reduzierte Formen sind beispielsweise für eine Altstadt mit vielen Fachwerk-Häusern eher unpassend.
Sitzblöcke und Sitzbänke aus Polymer Beton sind ideal als Stadtmöbel - dank ihres verschleißfreien Materials und zeitlosen Designs.
Kunststoff, Beton, Metall. Diese
drei Materialien werden – auch in Kombination - am häufigsten bei der
Herstellung von Stadtmöbeln verwendet. Sie sind robust und witterungsbeständig
und erfüllen damit die Hauptanforderung an Parkbänke und Co.
Außerdem können diese Materialien –
besonders Kunststoff – in vielfältigen Formen verarbeitet werden. Das bedeutet
schlussendlich eine enorme Produktvielfalt je nach Bedarf und Budget der
Verantwortlichen für die Planung und Beschaffung innerhalb einer Kommune.
Das Design von Stadtmöbeln sollte
in erster Linie funktional, aber auch repräsentativ sein. Der primäre Zweck
einer Parkbank ist die Sitzgelegenheit für Menschen. Form und Dimension müssen
also ein mehr oder weniger bequemes Sitzen ermöglichen. Hinzu kommt der
repräsentative Zweck. Die Sitzbank gehört zum Stadtbild und soll dieses
ergänzen / verschönern, sie soll im besten Fall ein Blickfang sein.
Zeitlos klassisches Design
Besonders beliebt bei der
Gestaltung von Stadtmöbeln sind klassische, zeitlose Designs mit klaren Formen
und dezenten Farben. Der unschlagbare Vorteil dieses Designs: es passt zu
nahezu jeder Umgebung.
Integratives Design
Budgetschonend und einfach
praktisch ist der Außengestaltung ist der Einbezug bereits vorhandener
Ressourcen und Strukturen – sogenannte integrative Designs. So können auf einer
vorhandenen Betonmauer beispielsweise Bankauflagen zum Sitzen montiert werden.
Sehr praktisch ist auch eine Ringbank um einen Baum, um diesen als natürlichen
Sonnenschutz zu benutzen.
Bereits vor der Anschaffung / Installation der Outdoor Betonbänke ist es wichtig, sich Gedanken über den Stellplatz zu
machen. Dies gilt sowohl für verantwortliche Stadtplaner der Kommunen als auch
im privaten Bereich.
Denn der Stellplatz bzw. die
Positionierung der Parkbank haben einen maßgeblichen Einfluss auf das
Wohlbefinden der / des Sitzenden. Welche Faktoren sind beim Stellplatz von
Sitzbänken besonders zu beachten?
Menschen können am besten
entspannen, wenn Sie im wahrsten Sinne des Wortes Rückendeckung haben. Eine
Hecke, eine Mauer oder andere Sichtschutzelemente hinter der Gartenbank sorgen
für diesbezüglich für Wohlbefinden und bieten gleichzeitig etwas
Abgeschiedenheit, um Ruhe zu haben.
Besonders schön ist der Stellplatz
unter einem großen Baum. Dieser bietet nicht nur Schatten und Kühlung an heißen
Tagen, sondern auch ein besonders natürliches und romantisches Ambiente.
Die Wahl des Standorts sollte auch
Farbe und Material der Parkbank beeinflussen. Steht die Bank etwa im Schatten,
sorgt eine helle Farbe für mehr Kontrast. Steht die Bank an einem Gewässer,
sollte ein eher feuchtigkeitsunempfindliches Material gewählt werden.
Grundsätzlich sind robuste und
witterungsbeständige Materialien bei Stadtmöbeln von enormem
Vorteil. Vorzugsweise kommen deshalb Aluminium / Stahl, Kunststoff und
Harthölzer bei der Produktion von Outdoor Möbeln für den gewerblichen /
öffentlichen Raum aber auch privaten Bereich zum Einsatz.
Dauerhaft witterungsbeständig sind
Outdoor-Möbel aus Polymer Beton, zum Beispiel vom Hersteller Maillith. Diese haben eine porenfreie Oberfläche, in die keine Feuchtigkeit und
kein Schmutz eindringen kann.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Betonbank drohen hier keine Schäden wie Auswaschung und Grünspan
oder Risse und Absprengungen durch Frost.
Mit Hinblick auf Vandalismus
ist die porenfreie Oberfläche von Polymerbeton ebenfalls ein entscheidender
Qualitätsvorteil gegenüber herkömmlichen Beton-Parkbänken oder
Beton-Sitzblöcken. Immer wieder kommt es zu Farbschmierereien an Stadtmöbeln
und kommunalen Parkbänken. Auf Polymerbeton kann Farbe schlecht haften und
daher leicht entfernt werden. Überhaupt sind Parkbänke aus Polymerbeton
besonders pflegeleicht. Verschmutzungen bleiben oberflächlich und können ganz
leicht nur mit Wasser entfernt werden.
Polymerbeton ist nicht nur weniger anfällig, sondern sogar robuster als Beton. Zudem können Bauteile dünnwandiger und dadurch gewichtsreduzierter hergestellt werden - ein weiterer Vorteil hinsichtlich möglicher Formenvielfalt bei der Gestaltung und Transportaufwand.
Der Klimawandel ist eine der
größten Herausforderungen der Menschheit. Zunehmend gefragt sind
umweltverträgliche nachhaltige Produkte in allen Bereichen der Gesellschaft.
Sitzblöcke und Parkbänke aus Polymer
Beton überzeugen nicht nur durch ihre Robustheit und
Witterungsbeständigkeit. Das Material ist auch im höchsten Maße
umweltverträglich. Bauteile aus Polymerbeton können am Ende ihres Lebenszyklus
einfach geschreddert und beispielsweise als Kiesersatz weiterverwendet werden.
Umweltverträglichkeit und
Formenvielfalt machen Parkbänke und Sitzblöcke aus Polymerbeton zu innovativen
urbanen Sitzgelegenheiten. Von denen es vielerorts übrigens viel zu wenig gibt.
Oftmals werden Sitzgelegenheiten in Städten nur von der Gastronomie
bereitgestellt und ein Sitzplatz ist dann immer an den kostenpflichtigen
Verzehr einer Speise / Getränks gekoppelt. Jedoch der Anteil der älteren
Menschen in der Gesellschaft wächst und damit der Bedarf an kostenfreien
Sitzbänken zum Ausruhen und Verweilen. Künftige Städteplaner sollten das
berücksichtigen.
Die gestiegene Nachfrage nach
Betonbänken für den eigenen Garten zeigt, dass sich diese Sitzgelegenheiten auch im
privaten Bereich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Wer handwerkliches
Geschick hat, baut sich seine eigene Beton-Parkbank. Wer nicht, hat mittlerweile
die Qual der Wahl: Zahlreiche Hersteller bieten Betonbänke und Betonsitzblöcke
in verschiedenen Größen und mit und ohne Holz(Auflage) an.
Die Betonbank, insbesondere die
dauerhaft witterungsbeständige und pflegeleichte Polymer-Betonbank ist
ja auch mal etwas Anderes als die klassische Holzbank im Garten. Bietet sie
doch gerade für moderne Gärten und Gebäudestile eine echte Alternative im
zeitlosen Design.
Und wer es multifunktional mag, für
den gibt es die Maillith
Sitzgruppe aus Polymerbeton. Bestehend aus Tisch mit integriertem
Spielfeld und Sitzbank. So sind Sitz- und Spielgelegenheit vereint. Ideal
geeignet auch für den öffentlichen Bereich, wie zum Beispiel Stadtparks.
Testen Sie Ihre Treffsicherheit mit dem beliebten Sackloch-Spiel,
bekannt aus dem Fernsehen. Jetzt in der langlebigen Outdoor-Variante aus
Polymerbeton. Individuell gestaltbar mit eigenem Logo / Schriftzug.
Sabine Wendorff
Anfragen / Beratung
(0 66 41) 96 78 11
(0 66 41) 96 78 20
E-Mail schreiben:
sbnwndrffmllthd
Thomas Wagner
Einkauf / Verkauf
(0 66 41) 96 78 14
(0 66 41) 96 78 20
E-Mail schreiben:
thmswgnrmllthd
Polymerbeton ist ein idealer Werkstoff für Anlagen und Aufbauten im Freien.
(PDF - 2,49 MB)
"Maillith ist Weltmarktführer für Spielgeräte aus einem besonderen Material."
FAZ Artikel vom 03.09.2015